Artikel
6 min read
Globale Arbeitsgesetze meistern: Deel-Guide für Startups
Recht & Compliance
Autor
Das Deel-Team
Letzte Aktualisierung
02 Juni, 2025
Veröffentlicht
28 Mai, 2025

Das Wichtigste in Kürze:
- Arbeitsgesetze unterscheiden sich je nach Land, Staat, Provinz und Region.
- Verstöße gegen Arbeitsgesetze können rechtliche Schritte, Bußgelder, Reputationsschäden und den Verlust von Talenten zur Folge haben.
- Startups können internationale Arbeitsgesetze mit Deels Plattform meistern, die die Erstellung rechtskonformer Arbeitsverträge, Gehaltsabrechnung, Offboarding und mehr kombiniert.
Für Startups ist der effizienteste Weg, global zu expandieren, der Aufbau einer lokalen Präsenz in mehreren Ländern. Doch die Komplexität internationaler Arbeitsgesetze kann die globale Anstellung von neuen Mitarbeitenden erschweren und viele Gründer:innen davon abhalten, in lukrative Märkte mit vielversprechendem Talent einzutreten.
Dank innovativer Lösungen wie Deel müssen Gründer jedoch nicht mehr allein durch das Labyrinth der internationalen Arbeitsgesetze navigieren. Mit Deel können Sie Schritt für Schritt die globalen Arbeitsgesetze meistern – wie genau, erfahren Sie in diesem Artikel.
Was sind internationale Arbeitsgesetze?
Internationale [Arbeitsgesetze]("/glossary/labor-law" regeln das Verhältnis zwischen Arbeitgebern und Mitarbeitenden, die in verschiedenen Ländern tätig sind. Sie dienen dem Schutz grundlegender Arbeitnehmerrechte, der Förderung von Sicherheit am Arbeitsplatz und der Verbesserung der Arbeitsbedingungen weltweit.
Jedes Land hat seine eigenen Gesetze. So unterscheiden sich etwa die Arbeitsgesetze in Dubai deutlich von denen in Australien. Aber auch innerhalb eines Landes gibt es Unterschiede in den Gesetzen – zum Beispiel zwischen den US-Bundesstaaten Oregon und South Carolina.
Zu den wichtigsten Regelungen, die internationale Arbeitsgesetze abdecken, zählen:
- Mindestlohn
- Überstundenvergütung
- Arbeitszeiten
- Pausen
- Arbeitsverträge
- Leistungsansprüche wie bezahlte Urlaube, Elternzeit und Renten
- Probezeiten
- Hintergrundüberprüfungen
- Zahlungsmethoden
- Zahlungszeiträume
- Zahlungsfrequenz
- Lohnsteuern
- Gehaltsabrechnungen
- Kündigungen
Einen umfassenden Überblick über lokale Gesetze zu Bezahlung, Steuern, Urlaubsansprüchen, Kündigungen, Freizeit und mehr bietet unser Global Hiring Guide.
Schritt 1: Lokalisierte Verträge mit dem Vertrags-Workflow von Deel erstellen
Der erste und entscheidende Schritt, um internationale Arbeitsgesetze zu meistern, ist die Erstellung von Arbeitsverträgen für neue Mitarbeitende - eine gesetzliche Pflicht in vielen Ländern.
Arbeitsverträge legen die Bedingungen der Beschäftigung fest und sorgen dafür, dass Unternehmen ihre Mitarbeitenden in Einklang mit lokalen Gesetzen beschäftigen.
Arbeitsverträge von Grund auf zu erstellen kann eine zeitraubende Aufgabe sein, insbesondere bei internationalen Teams. Startups können entweder ihre eigene länderspezifische Recherche durchführen und jedes Beschäftigungsanforderung prüfen oder auf Vorlagen zurückgreifen.
Doch auch Vorlagen haben ihre Schwächen: Sie müssen stets in der aktuellen Fassung vorliegen, regelmäßig aktualisiert und von lokalen Rechtsexpert:innen geprüft werden. Anpassungen sind oft mühsam, vor allem, wenn Sie individuelle Leistungen oder spezielle Klauseln hinzufügen möchten. Jede Aktualisierung erfordert, dass der Vertrag erneut heruntergeladen, versendet und gespeichert wird – ein erheblicher Aufwand für Ihr HR-Team, falls Sie eines haben.
Einfacher geht es mit Deel: Startups können über die Plattform lokalisierte Arbeitsverträge mithilfe des Vertrags-Workflows erstellen. Die benutzerfreundliche Plattform führt durch jeden einzelnen Schritt des Vertrags und liefert hilfreiche Hinweise und Empfehlungen basierend auf den spezifischen Anforderungen des Landes. Jeder Vertrag wird von lokalen Rechtsexpert:innen geprüft und alle drei Monate aktualisiert, damit Sie rechtlich auf der sicheren Seite bleiben.
Die Deel-Plattform berät Sie zu folgenden Aspekten:
Vergütung
Sobald Sie Berufsbezeichnung, Erfahrungsstufe und Aufgabenbereich aus der vordefinierten Liste auswählen, fordert Sie die Plattform auf, die Vergütungsdetails einzugeben – zum Beispiel das jährliche oder monatliche Bruttogehalt. Dieses wird immer in der lokalen Währung der Mitarbeitenden angegeben, da dies in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben ist.
Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in marktübliche Gehälter, die auf dem Joblevel und der Position basieren, um sicherzustellen, dass Ihre Vergütung wettbewerbsfähig ist und den gesetzlichen Mindestlohnanforderungen entspricht.
Vertragsart
Die Plattform hilft Ihnen dabei, die passende Vertragslaufzeit (unbefristet oder befristet) auszuwählen und die jeweils vorgeschriebene Probezeit zu definieren.
Startdatum
Sie erhalten eine Empfehlung für den frühestmöglichen Vertragsbeginn im Einklang mit den lokalen Vorschriften. Zusätzlich erinnert die Plattform Sie daran, auch Zeit für das Onboarding einzuplanen – je nach Land kann dieser Prozess unterschiedlich lang dauern.
Arbeitsstunden pro Woche
Nachdem Sie entschieden haben, ob es sich um eine Vollzeit- oder Teilzeitstelle handelt, legen Sie die wöchentliche Arbeitszeit fest.. Die Plattform zeigt dabei den in dem jeweiligen Land geltenden Standard für Vollzeitbeschäftigung an, damit Sie die gesetzlichen Arbeitszeitregelungen einhalten.
Urlaubsanspruch
Sie können entweder den landesüblichen Standardurlaub übernehmen oder eine individuelle Anzahl an Urlaubstagen festlegen. Wir empfehlen, den gesetzlichen Mindesturlaub zu nutzen, um gängige lokale Standards einzuhalten. Falls Ihre internen Richtlinien, das Mitarbeiterhandbuch oder das Angebot mehr Urlaubstage vorsehen können Sie diese ebenfalls hinzufügen.
Zusatzleistungen und Benefits
Über das Benefits-Tool der Plattform erhalten Sie einen Überblick über relevante Benefits im jeweiligen Land. Dabei werden gesetzliche, übliche und besonders attraktive Zusatzleistungen erklärt. Wenn Sie diese in den Vertrag aufnehmen, zeigt Deel automatisch die verfügbaren Leistungspakete an – inklusive Preisübersicht und Abdeckung.
In Zusammenarbeit mit führenden internationalen Anbietern bietet Deel Ihrem Startup Zugang zu exklusiven Rabatten, Bonusleistungen und Zusatzangeboten, die Ihre internationale Talentstrategie unterstützen.
Beteiligung am Unternehmen
Wenn Sie möchten, können Sie auch Aktienoptionen in den Vertrag integrieren. Abhängig von den gesetzlichen Vorgaben im jeweiligen Land geben Sie dazu Währung, Gesamtwert und Anzahl der Optionen an. Zudem können Sie das Startdatum der Vesting-Periode sowie den monatlichen Vesting-Plan festlegen.
Die Equity-Expert:innen auf der Deel-Plattform unterstützen Sie bei der Auswahl des geeigneten Beteiligungsmodells für Ihr Unternehmen und übernehmen bei Bedarf auch die steuerliche Berichterstattung, basierend auf dem Land und der Art der Beteiligung.
Erforderliche Dokumentation
Die Plattform stellt sicher, dass alle erforderlichen rechtlichen Dokumente für die Einstellung vollständig vorliegen. Wenn etwa die Nationalität eines Mitarbeitenden nicht mit dem Land übereinstimmt, in dem er oder sie arbeiten soll, werden Sie aufgefordert, einen Nachweis der Arbeitsberechtigung (z. B. eine gültige Arbeitserlaubnis) hochzuladen. Sobald Sie den Vertrag zur Unterschrift versenden, kann der oder die Mitarbeitende die entsprechenden Compliance-Dokumente bequem über das persönliche Dashboard hochladen.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, die Unterzeichnung der folgenden Vereinbarungen anzufordern, um sensible Unternehmensdaten und Betriebsgeheimnisse zu schützen und sicherzustellen, dass Ihre Mitarbeitenden diese Informationen weder an Wettbewerber weitergeben noch für ein eigenes Unternehmen nutzen:
- Vereinbarung über geistiges Eigentum
- Vertraulichkeitsvereinbarung
- Wettbewerbsverbot
- Datenschutzvereinbarung
Wenn ein:e Mitarbeiter:in Unterstützung für das Visum oder den Umzug oder eine Hintergrundüberprüfung benötigt, werden Sie von der Plattform aufgefordert, diese Leistungen direkt über Deel anzufordern. Das Deel-Team kümmert sich darum, das passende Visum zu beantragen und alle notwendigen Prüfungen entsprechend den gesetzlichen Vorgaben des jeweiligen Landes durchzuführen – so wird der gesamte Einstellungsprozess reibungslos und effizient gestaltet.
Nach Vertragsunterzeichnung können Sie der oder dem Mitarbeitenden eine Einladung per E-Mail senden. Über diese Einladung erhält er Zugang zur Plattform, um den Vertrag ebenfalls zu unterzeichnen und mit dem Onboarding zu starten.
Ein zusätzlicher Vorteil der Vertragserstellung über Deel: Sie können auch EOR-Mitarbeiterverträge nutzen. Ein EOR-Mitarbeitender ist bei einem Drittanbieter – einem sogenannten „Employer of Record“ (EOR) – angestellt und unterscheidet sich damit von einem Mitarbeitenden, den Sie direkt anstellen.
Ein EOR ermöglicht es Unternehmen, rechtlich einwandfrei mit Mitarbeitenden in anderen Ländern zusammenzuarbeiten – ganz ohne eine eigene Niederlassung vor Ort gründen zu müssen. Das ist besonders praktisch für Startups in der frühen Wachstumsphase, die neue Märkte testen möchten, ohne sofort in eine kostspielige Infrastruktur investieren zu müssen.
Die Einstellung über ein EOR bietet darüber hinaus viele weitere Vorteile:
- Sie tragen keine rechtliche Haftung bei möglichen Streitigkeiten
- Sie können Ihr globales Team mit wenigen Klicks bezahlen
- Sie erhalten Zugang zu attraktiven Leistungspaketen, exklusiven Rabatten und Zusatzleistungen
Continuous Compliance™
Schritt 2: Globale Gehaltsabrechnung automatisieren
Lokale Arbeitsgesetze regeln Ihre Gehaltsverpflichtungen, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Mitarbeitenden entsprechend den gesetzlichen Anforderungen des jeweiligen Landes bezahlen – in der richtigen Währung, mit den passenden Zahlungsplänen und innerhalb der vorgeschriebenen Fristen.
Beispielsweise müssen Mitarbeitende in Frankreich ihr Gehalt monatlich in Euro erhalten. Das französische Arbeitsrecht verbietet Barzahlungen für Beträge über 1.500 € – hier ist die Überweisung Pflicht. Eine Alternative ist die direkte Einzahlung.
In den Niederlanden hingegen dürfen Gehälter entweder monatlich oder wöchentlich in Euro ausgezahlt werden. Dabei gilt: Wöchentliche Zahlungen müssen spätestens einen Monat nach Fälligkeit erfolgen, monatliche Zahlungen innerhalb von drei Monaten.
Sobald neue Mitarbeitende ihren Arbeitsvertrag unterschrieben und den Onboarding-Prozess über Deel abgeschlossen haben, werden sie automatisch in den globalen Gehaltsabrechnungszyklus aufgenommen. Über die Deel-Plattform können Sie ganz einfach auf „Zahlung finanzieren“ klicken, die gewünschte Zahlungsmethode auswählen, die Zahlungsübersicht prüfen und die Zahlung für alle Mitarbeitenden freigeben.
Die Deel-Plattform berücksichtigt bei der Abrechnung lokale Währungen, Wechselkurse, länderspezifische Abzüge, Sozialversicherungsbeiträge und Urlaubszeiten. Außerdem können Sie zusätzliche Zahlungen wie Boni oder Spesen erfassen und die Gehaltsabrechnungen automatisiert verteilen.
Sowohl Festangestellte als auch Freelancer:innen können über Deel bezahlt werden – wobei Auftragnehmer:innen von flexiblen Abhebungs- und Währungsoptionen profitieren.
Schritt 3: Kündigungen und Offboarding rechtskonform gestalten
Letztlich geben lokale Arbeitsgesetze vor, wie Sie Mitarbeitende kündigen dürfen. So müssen Arbeitgeber und Arbeitnehmer:innen in der EU eine Kündigungsfrist einhalten und sich gegenseitig rechtzeitig über die Beendigung des Arbeitsverhältnisses informieren. In den Philippinen ist es beispielsweise unzulässig, eine Kündigung ohne rechtlich anerkannten Grund auszusprechen. Hier sind Arbeitgeber zudem verpflichtet, einen mehrstufigen Disziplinarprozess einzuhalten.
Viele Länder haben strenge gesetzliche Vorgaben für Kündigungen, und Mitarbeitende haben das Recht, sich bei Streitfällen an Gerichte oder Schlichtungsstellen zu wenden.
Über die Deel-Plattform können Sie eine Kündigung oder einen Rücktritt einleiten und damit den Offboarding-Prozess starten – selbstverständlich unter Berücksichtigung der lokalen gesetzlichen Vorgaben.
In der Regel verlangt Deel eine Kündigungsfrist von 30 Tagen, wenn eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses initiiert wird. Sollte sich die betroffene Person jedoch noch in der Probezeit befinden, beschleunigen wir den Prozess entsprechend.
Sie wählen den Namen des Mitarbeitenden aus, reichen die Kündigung ein und geben alle relevanten Informationen an – darunter den Kündigungsgrund, die notwendigen Unterlagen, gewünschte Offboarding-Daten und Abfindungen.
Deel prüft alle Details sorgfältig. In bestimmten Fällen kann es sein, dass wir Sie bitten, Ihre Angaben – beispielsweise das Kündigungsdatum – anzupassen, um den lokalen gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen und eine rechtlich einwandfreie Kündigung sicherzustellen.
Aufgrund geltender Datenschutz- und Compliance-Vorgaben übernimmt Deel die gesamte Kommunikation mit dem Mitarbeitenden in Bezug auf das Offboarding. Sie müssen die betroffene Person nicht selbst über die Kündigung informieren.
Ein lokaler HR-Experte oder eine lokale HR-Expertin begleitet Sie während des gesamten Prozesses und ist Ihr:e direkte:r Ansprechpartner:in. Sollte es sich um eine komplexe Kündigung handeln, unterstützt Sie das Deel-Rechtsteam gemeinsam mit Ihrem Customer Success Manager bei allen Schritten.
Internationale Arbeitsgesetze sicher im Griff – mit Deel
Ihr Startup ist bestens aufgestellt, um mit einer globalen Perspektive zu wachsen – mit schlanken Strukturen, niedrigen Fixkosten und hoher Agilität. Doch internationale Arbeitsgesetze können schnell zum Hindernis werden.
Mit Deel integrieren Sie weltweite Compliance mit Arbeitsgesetzen direkt in Ihre Einstellungsprozesse. Unsere intuitive Plattform hilft Ihnen dabei, jederzeit und überall rechtskonform zu agieren – egal, in welchem Land Sie einstellen möchten. Unterstützt von den besten Rechtsteams vor Ort, stellen wir sicher, dass Ihre Verträge aktuell sind, jede Zahlung pünktlich erfolgt und Kündigungen fair, respektvoll und gesetzeskonform ablaufen. So können Sie sich auf das konzentrieren, was wirklich zählt: Ihr Unternehmen erfolgreich führen.
Klingt das nach der idealen Lösung? Erfahren Sie mehr über Deel für Startups oder vereinbaren Sie ein 30-minütiges Gespräch mit unseren Expert:innen, um Ihre Fragen zu klären.