Artikel
11 min read
Sabbatical - Alles Wichtige zur beruflichen Auszeit
Arbeitnehmererfahrung
Arbeitnehmer
Autor
Das Deel-Team
Letzte Aktualisierung
09 Juni, 2025
Veröffentlicht
09 Juni, 2025

Das Wichtigste in Kürze
- Das Sabbatical gewinnt in der modernen Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung, da viele Angestellte ein gesteigertes Bedürfnis nach Work-Life-Balance, persönlicher Weiterentwicklung oder Erholung verspüren.
- Ein gesetzlicher Anspruch auf ein Sabbatical besteht nur für Beamte, während für Angestellte der freien Wirtschaft die individuellen Betriebsregeln und Vereinbarungen mit den Arbeitgebenden gelten.
- Sabbaticals bieten Vorteile für beide Seiten, indem sie Mitarbeitenden Erholung und neue Impulse ermöglichen und Unternehmen helfen, Kündigungen zu vermeiden, die Außenwirkung zu verbessern und langfristig motiviertes Personal zu binden.
Das Sabbatical gewinnt in der modernen Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung, da viele Angestellte ein gesteigertes Bedürfnis nach Work-Life-Balance, persönlicher Weiterentwicklung oder Erholung verspüren. Ebenso erkennen immer mehr Unternehmen den Wert solcher Auszeiten für die Motivation, Loyalität und langfristige Bindung ihrer Mitarbeitenden.
Sabbatjahr, unbezahlte Freistellung, Sonderurlaub oder Gap Year: All diese Begriffe umfassen einen Zeitraum der beruflichen Auszeit von Angestellten oder eine Reduzierung der Arbeitszeit auf Teilzeitarbeit. Genau genommen handelt es sich im Rahmen eines Anstellungsverhältnisses dabei um einen verlängerten Sonderurlaub. Die Dauer des Sabbaticals ist unterschiedlich, mal sind es kürzere Auszeiten von einem Monat, es kann aber auch ein ganzes Jahr dauern.
Der Begriff kommt ursprünglich aus dem Hebräischen und stammt von dem Wort šabat ab, das für Ruhe oder Unterbrechung steht und sinnbildlich für die Auszeit vom Berufsalltag verwendet wird. Im Kampf um gutes Personal sind sich Unternehmen dieser Entwicklung bewusst und bieten immer häufiger die Option auf ein Sabbatical in ihren Stellenausschreibungen an.
Sabbatical als Sonderurlaub
Ein wichtiger Punkt bezüglich des Sabbaticals ist, insbesondere in rechtlicher Hinsicht, dass es ein unbezahlter Sonderurlaub ist und unter die Arten der Arbeitszeitmodelle fällt. Das Arbeitsverhältnis wird während des Sonderurlaubs pausiert. Somit entfallen in diesem Zeitraum das Gehalt der freigestellten Person sowie alle anderen Hauptpflichten des Arbeitsvertrags. Der Vertrag bleibt weiterhin bestehen, genauso wie der Kündigungsschutz. Zudem sind die Mitarbeitenden in den ersten vier Wochen der unbezahlten Auszeit noch pflichtversichert, danach müssen sie sich selbstständig versichern.
Häufige Gründe für ein Sabbatical
Die Gründe für ein Sabbatical können sehr unterschiedlich sein. Häufig sind Motivationstreiber die Selbstverwirklichung oder das Verlangen nach einem längeren Auslandsaufenthalt, einem kreativen Projekt oder Weiterbildungen. Dahingegen können auch gesundheitliche oder familiäre Gründe, zu viel Stress, Burnout oder eine berufliche Neuorientierung die Motivation sein.
Existiert ein Anspruch auf ein Sabbatical?
In Deutschland besteht kein gesetzlicher Anspruch auf eine berufliche Auszeit für Angestellte in der freien Wirtschaft. Daher ist es empfehlenswert, frühzeitig das Gespräch mit den Vorgesetzten zu suchen und mögliche Modelle sowie Zeiträume sorgfältig vorzubereiten. Aufgrund der fehlenden rechtlichen Regelungen sollten Angestellte sowie Arbeitgebende zudem die Details für ein mögliches Sabbatical vertraglich festhalten.
Beamte im öffentlichen Dienst unterliegen einer einheitlichen gesetzlichen Regelung für einen unbezahlten Sonderurlaub. Dieser kann bis zu einem Jahr betragen. Um die Auszeit zu nehmen, reichen Beamte den Antrag für ihren Sonderurlaub bereits zwei bis sechs Jahre vor Antritt des Sabbaticals ein. Um die finanzielle Absicherung während des unbezahlten Urlaubs zu gewährleisten, wird ein Teil ihrer Bezüge, in der Regel zwischen einem Siebtel und einem Drittel, im Zeitraum zwischen Antrag und Urlaub einbehalten. Dadurch wird ein Betrag angespart und auf einem sogenannten Wertguthabenkonto hinterlegt, sodass während des Urlaubs weiterhin Zahlungen erfolgen.
Wie wird ein Sabbatical beantragt?
Angestellte, die sich einen langen Sonderurlaub wünschen, müssen dies bei ihrem Vorgesetzten vorlegen. Größere Unternehmen haben dazu häufig klare Richtlinien, in kleineren Unternehmen ist es oft Auslegung vom Arbeitgebenden. Wie bereits erwähnt, existiert kein genereller Urlaubsanspruch, und daher sind Art und Erfolg der Beantragung von der Unternehmensführung abhängig.
Für Unternehmen kann es manchmal schwierig sein, ein Sabbatical anzubieten, denn die Arbeitskraft fällt weg, allerdings nur auf bestimmte Zeit. Dadurch kann die fehlende Unterstützung nicht durch eine langfristige Neueinstellung abgefangen werden. Angesichts dessen bieten sich bestimmte Phasen in einem Betriebsablauf für eine Antragstellung besonders an. Dies könnte der Wechsel in eine andere Stelle oder Abteilung sein oder die Zeit nach dem Abschluss eines großen Projekts. Der zeitlich limitierte Ausstieg stellt in diesen Zeiträumen einen weniger starken Umbruch für den Betriebsablauf dar und ist daher leichter für das Unternehmen zu bewältigen.
Deel Engage
Vorteile von Sabbaticals für Unternehmen
Damit ein Sabbatical nicht nur für Mitarbeitende, sondern auch für das Unternehmen einen Mehrwert bringt, spielt ein gutes Personalmanagement eine zentrale Rolle. HR-Abteilungen sollten klare Richtlinien schaffen, die Transparenz und Gleichbehandlung gewährleisten. Dazu gehören standardisierte Antragsprozesse, definierte Voraussetzungen und festgelegte Fristen.
Ebenso wichtig ist ein strukturierter Wiedereinstieg: Ein abgestimmter Rückkehrplan, eventuell mit Weiterbildungsangeboten oder Übergangsphasen, fördert eine schnelle Reintegration und sorgt für Motivation. Wenn Sabbaticals als fester Bestandteil einer Personalstrategie verankert sind, können sie ein hilfreiches Instrument der Mitarbeiterbindung oder zur Vermeidung von Burnout sein.
Zudem stärkt dies nicht nur die Identifikation der Arbeitskräfte mit dem Unternehmen, sondern wirkt sich auch positiv auf das Betriebsklima aus. Besonders in Zeiten von Fachkräftemangel kann dies ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein. Zusätzlich sind weitere Aspekte der beruflichen Auszeit von Vorteil:
- Weiterbildung: Wird die Auszeit genutzt, sich zu entwickeln, kommen die Angestellten mit einem größeren Wissensschatz zurück an ihren Arbeitsplatz, um ihre bisherigen oder andere Aufgaben erfolgreich auszuführen.
- Erholung: Eine längere Auszeit kann neue Kraft und frische Ideen geben, dies gilt insbesondere für kreative Jobs. So schön eine längere Auszeit auch sein kann, viele Menschen sehnen sich nach einiger Zeit wieder danach, produktiv zu sein. Häufig kommen Angestellte wieder mit mehr Elan und Motivation zurück zum Arbeitsplatz.
- Vermeidung von Kündigungen: Eine längere Pause kann dazu beitragen, mögliche Auftragsschwankungen in einem Betrieb abzufedern. Wenn ein geringes Arbeitsvolumen herrscht, lassen sich auf diese Weise betriebsbedingte Kündigungen vermeiden, die andernfalls mit erheblichen Kosten durch spätere Neueinstellungen verbunden wären.
- Verbesserung der Außenwahrnehmung: Aufgrund der Beliebtheit von Sabbatjahren werden Unternehmen, die solche Auszeiten anbieten, positiv von Angestellten und Arbeitssuchenden wahrgenommen. Dies können Unternehmen nutzen, um ihr Image aufzubessern.
Welche Sabbatical-Modelle gibt es?
Da jedes Unternehmen anders funktioniert und unterschiedliche Arbeitsweisen verlangt, unterscheiden sich auch die möglichen Sabbatical-Modelle je nach Betrieb. Wichtig ist, dass das gewählte Modell sowohl zur Unternehmensstruktur als auch zur persönlichen Lebenssituation der Mitarbeitenden passt.
Unbezahlte Freistellung
Entscheiden sich die Mitarbeitenden für ein Sabbatjahr in Form eines unbezahlten Sonderurlaubs, verzichten sie bewusst auf eine Entgeltfortzahlung. Der bestehende Arbeitsvertrag wird für die Dauer der Auszeit einvernehmlich ruhend gestellt. In diesem Zeitraum entfällt die Pflicht des Arbeitgebers zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen. In diesem Modell müssen Arbeitnehmende eigenverantwortlich für ihre soziale Absicherung sorgen.
Arbeitszeitkonto
Arbeitnehmende, die Überstunden sowie nicht genommene Urlaubstage auf einem Langzeitarbeitskonto ansparen, können dieses Arbeitszeitguthaben für ein Sabbatjahr nutzen.
Der bedeutende Vorteil für die Beschäftigten liegt in der fortlaufenden Entgeltzahlung sowie dem Erhalt des Kranken- und Rentenversicherungsschutzes während der Auszeit.
Teilzeitmodell
Im Rahmen eines Teilzeitmodells können Mitarbeitende in Vollzeit die regulär vertraglich festgelegten 40 Wochenarbeitsstunden leisten, sich jedoch lediglich das Gehalt für eine Stundenzahl auf Teilzeitbasis, z. B. 20 oder 30 Stunden, auszahlen lassen. Durch diesen freiwilligen Lohnverzicht in der sogenannten Ansparphase lässt sich innerhalb von zwei bis drei Jahren ein finanzielles Polster aufbauen, das eine Entgeltfortzahlung während des geplanten Sabbaticals ermöglicht. Neben der Entgeltfortzahlung ist die Person so kranken- und rentenversichert.
Kündigung
Sollte das Unternehmen ihren Angestellten keine Möglichkeit geben, ein Sabbatical durchzuführen, bleibt den Mitarbeitenden immer noch die ultima ratio einer Kündigung, um die gewünschten Pläne durchzuführen.
Live Demo
Haftungsausschluss:Die Informationen in diesem Beitrag werden in gutem Glauben und nur zu allgemeinen Informationszwecken bereitgestellt. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen.